Individuelle Formulare und Templates – Schritt für Schritt

Mit der Vermietsoftware können Sie entweder unsere Standardformulare nutzen, die für fast jeden Fall speziell angepasst zur Verfügung stehen, oder aber Sie erstellen Ihre eigenen Formulare ganz nach Ihren Wünschen.

Hierfür ist allerdings etwas Grundwissen in HTML und CSS vonnöten. Sollte Ihnen das zu technisch sein können wir auch gerne die Erstellung Ihres eigenen Formulars für Sie übernehmen. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein detailliertes Angebot.

Die dynamischen Elemente der Formulare werden als Platzhalter (Smarty-Variablen) eingebaut. Im Laufe dieses Tutorials lernen Sie deren Verwendung kennen. Eine Übersicht über alle Platzhalter finden Sie auf der folgenden Seite.

Schritt 1: Neues Formular anlegen

Gehen Sie auf „Einstellungen“ und kopieren dort ein bestehendes Formular das am Besten zu Ihrem Anliegen passt. Sie können es anschließend weiter bearbeiten.

Füllen Sie dann alle Felder aus. Geben Sie an, ob ein Header und Footer verwendet werden soll und aktivieren Sie die Smarty Template Engine, um Variablen und Schleifen in der Smarty-Syntax verwenden zu können.

Klicken Sie nun ganz unten auf „Übernehmen“. Wenn sich die Seite neu geladen hat sehen Sie eine Übersicht der Datenbankfelder der Abfrage. Aus dieser Übersicht werden wir im weiteren Verlauf unsere Platzhalter herauskopieren.

Schritt 2: Inhalte einfügen und gestalten

Beginnen Sie nun mit dem HTML-Rohgerüst Ihres Formulares. Die Objekte können direkt inline gestylt werden oder Sie fügen im Feld „Individuelles CSS verwenden“ eigene CSS-Angaben ein. Beachten Sie jedoch, dass der PDF-Parser nur sehr rudimentäre HTML- und CSS-Tags versteht. Es ist unmöglich Objekte zu floaten. Die Anordnung muss demnach mit Tabellen realisiert werden. HTML5 wird vom PDF-Parser nicht unterstützt.

Falls sie längere Fließtexte einfügen möchten, kopieren Sie diese nicht direkt aus Word in den Editor. Nutzen Sie den Umweg über eine txt-Datei, um zuerst alle Formatierungen zu entfernen. Es kann sonst zu unerwünschten Ergebnissen kommen. Nutzen Sie für Bilder nach Möglichkeit den relativen Pfad so wie im DMS dargestellt.

Schritt 3: Platzhalter und Schleifen einfügen

Platzhalter können entweder als Smarty-Variablen mit Curly Brackets {$Platzhalter} eingefügt werden, oder wie in den älteren Versionen der Vermietsoftware mit doppelten Square Brackets umschlossen. Die Groß- und Kleinschreibung muss beachtet werden.

Schleifen werden ebenfalls mit Curly Brackets umschlossen, z.B. {if $Platzhalter gt 0}…Ergebnis…{/if}.

Kopieren Sie einfach den passenden Platzhalter aus der Übersicht und fügen Sie ihn an der gewünschten Stelle ein. Falls Sie die Smarty Syntax verwenden, beachten Sie gegebenenfalls die korrekte Angabe zur Formatierung sofern noch nicht im Platzhalter enthalten, z.B. |Dbl2C um bei Zahlen den englischen Punkt in ein Komma zu verwandeln, oder |date_format:“%e. %B %Y“ für die Datumsangabe.

Umfangreiche Übersicht über alle Platzhalter mit direkter Vorschau finden Sie im Formulareditor rechts in der Platzhaltervorschau.

Das System beinhaltet einen Barcode-Generator, mit dem Vorgangs-, Rechnungs-, Kunden- und Ressourcennummern als Barcode angezeigt werden können. Der Barcode wird als Bild in einem Formular eingebunden und die Vorgangsnummer wird aus dem Platzhalter über die URL mit übergeben.

Im Formular wird der Barcode dann als Grafik ausgegeben. Mit den Attributen „width“ und „height“ kann die Größe des Barcodes individuell festgelegt werden.

So fügen Sie einen Barcode ein, $RunURL bezeichnet dabei die aktuelle URL des Backends:

Wenn Sie eine Rechnung oder ähnliches erstellen, werden Sie unweigerlich eine Auflistung aller Positionen benötigen. Diese sind in einem Array „Positionen“ gespeichert. Sie können das Array entweder mit einer {foreach key=ID item=con from=$positionen}…{/foreach} Schleife abfragen.

Schritt 4: Testen

Nachdem oder auch schon während Sie die Platzhalter einfügen, sollte das Formular getestet werden. Dies können Sie tun, indem Sie das Formular unter „Globale Einstellungen“ als Freitextformular definieren. Nun können Sie, in einem 2. Tab, einen beliebigen Vorgang aufrufen und bekommen in der Formularvorschau zusätzlich Ihr Formular angezeigt.

Bei Syntaxfehlern erhalten Sie eine Fehlermeldung. Suchen Sie den Fehler in Ihrem Dokument. Sie können den Erfolg immer wieder überprüfen, indem Sie im Druckvorschaufenster per Klick auf die rechte Maustaste „Seite neu laden“ ausführen.

Sieht Ihr Formular gut aus, testen Sie es unbedingt mit allen möglichen Vorgängen und Konstellationen, bevor Sie es online nehmen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner